Aus europäischen Harthölzern wie etwa Birke in Finnland hergestellter Zuckerersatz Xylit.
Süß und feinkörnig, aber kein Zucker, mit 40% weniger Kalorien als Haushaltszucker.
glutenfrei, laktosefrei, vegan, diabetikergeeignet
Produktdetails:
Xylit ist eine in Skandinavien und Russland ziemlich verbreitete Zuckeralternative, die traditionell aus der Rinde von Birken und Buchen gewonnen wird, daher auch der Begriff "Birkenzucker". Da diese Rinde nicht Bio-zertifizierbar ist, trägt dieses Produkt keine Bio-Zertifizierung!
Birkenzucker besitzt dieselbe Süßkraft wie Zucker, kann daher 1:1 ausgetauscht werden, und dieselbe Konsistenz, dabei aber über 40% weniger Kalorien als Haushaltszucker und es ist zuckerfrei.
Bei Xylit handelt es sich um einen mehrwertigen Zuckeralkohol, der auch im Körper vollständig anders verstoffwechselt wird. Er beeinflusst den Blutzuckerspiegel nur minimal und braucht kaum Insulin, um abgebaut zu werden. Sein glykämischer Index ist sehr niedrig, er liegt bei etwa 7-13, verglichen mit über 70 bei Haushaltszucker, was ihn für Diabetiker zu einer interessanten Zuckeralternative macht.
Erstaunlich, aber belegt, ist seine zahngesunde Wirkung, da Kariesbakterien Xylit nicht verstoffwechseln können und absterben.
Infos und Hinweise:
Dieser Premium-Birkenzucker von Raab wird nicht, wie die meisten anderen Xylit-Produkte aus Mais-Zellulose, sondern noch wirklich aus Harthölzern, vor allem Birke und Buche, hergestellt und im Ursprungsland des Birkenzuckers, nämlich Finnland, für Raab hergestellt. Deshalb ist er auch nicht Bio-zertifiziert, da eine Zertifizierung der notwendigen Bäume, bzw. deren Rinde aktuell nicht möglich ist.
Zucker kann in Rezepten 1:1 mit Xylit ausgetauscht werden. Seine Süßkraft ist nahezu identisch oder sogar etwas süßer.
Es eignet sich daher für Desserts, Eis, Getränke oder Marmeladen.
Ein Sonderfall ist das Backen. Bei hefefreien Teigen einfach den Zucker durch Xylit ersetzen.
Da sich aber Bakterien von Xylit nicht ernähren können, kann auch Hefe dieses nicht verwerten. Wenn frische Hefe für einen Teig verwendet wird, muss dafür Zucker zugesetzt werden. Bei der Verwendung von Trockenhefe wird kein Zucker benötigt und Zucker kann gänzlich durch Birkengold ersetzt werden.
Wie andere Zuckeralkohole auch kann Xylit abführend wirken, wobei bei Xylit ein Gewöhnungseffekt eintritt: Bei regelmäßiger Einnahme verschwindet der abführende Effekt, was bei den anderen Zuckeralkoholen nicht der Fall ist, was seine Verträglichkeit fördert.
Bitte von Ihrem Hund fernhalten - Xylit ist für Hunde lebensgefährlich.
Besondere Hinweise bei Fructoseintoleranz:
Aufgrund seiner Herkunft ist Xylit komplett ohne Fructose, da es sich um einen Zuckeralkohol handelt. Die den Zuckeralkoholen aber typischerweise innewohnende abführende und blähende Wirkung kann für Fructoseintolerante dennoch gefährlich werden und Reaktionen auslösen. Da sich der Darm jedoch an Xylit gewöhnt, kann sich ein Betroffener quasi an Xylit gewöhnen.
Wir empfehlen daher bei Fructoseintoelranz, mit kleinen Mengen zu beginnen, die Reaktion des eigenen Körpers genau im Auge zu behalten und die Menge in kleinen Schritten zu steigern, damit sich der Körper dran gewöhnen kann.
Grundsätzlich ist Xylit eine Zuckeralternative, die bei einer Fructosemalabsorption verwendet werden kann.
Zutaten:
Xylit/Xylitol (E967) |
Füllmenge: 300g |
Nährwertangaben je 100g (Durchschnitt)
Energie 1000kj/240kcal
Fett 0,0g
Kohlenhydrate 100,0g
Ballaststoffe 0,0g
Eiweiß 0,0g
Salz 0,01g
|
Die Nährwerte unterliegen den bei Naturprodukten üblichen Schwankungen
Inverkehrbringer:
Raab Vitalfood GmbH
Rudolf-Diesel-Str. 10
D-85296 Rohrbach
Dieses Xylit ist: glutenfrei, laktosefrei, vegan