Sanfte, pflegende Bodylotion mit Olivenöl und duftiger Zitrone.
Produktdetails:
Sanfte, pflegende Körpermilch mit dem frischen Duft von Oliven und Zitronen.
Die cremige Bodymilk nährt, pflegt und beruhigt die Haut. Perfekt nach dem Duschen, Baden oder Schwimmen, aber auch für die tägliche Hautpflege. Die Bodymilk gibt der Haut ein erfrischendes Wohlgefühl.
Für jeden Hauttyp - besonders für empfindliche bis normale Haut.
Inhaltstoffe:
Aqua, Sesamum Indicum Seed Oil, Butyrospermum Parkii Butter, Cetearyl Alcohol, Cetearyl Glucoside, Glyceryl Stearate, Glycerin, Gluconolactone*, Behenyl Alcohol, Prunus Amygdalus Dulcis Oil, Xanthan Gum, Parfum**, Sorbitol, Jojoba Esters, Sodium Benzoate*, Lauryl Glucoside, Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearate, Olea Europaea Oil, Helianthus Annuus Seed Oil, Rosmarinus Officinalis Leaf Extract, Sodium Hydroxyde, Citronellol**, Limonene**, Geraniol**, Linalool**.
*: zur Konservierung
**: Natürliche ätherische Öle und Extrakte
|
Füllmenge: 150ml
|
Achtung: enthält Limonene, die allergische Reaktionen auslösen können
Hersteller:
Imkerij de Traay B.V.
Postbus 447
NL-8200 AK Lelystad
Ohne Tierversuche, BDIH-Zertifiziert
BDIH-Standard
Der BDIH-Standard hat das Ziel, den Begriff Naturkosmetik im Interesse des Verbrauchers sachlich korrekt und nachvollziehbar zu definieren und Transparenz zu schaffen. Darüber hinaus soll er einen fairen Wettbewerb der Hersteller und Vertreiber von Naturkosmetika ermöglichen. Der Standard beschreibt Anforderungen, welche sich auf die Gewinnung bzw. Erzeugung der Kosmetikrohstoffe sowie auf deren Verarbeitung beziehen. Hierbei werden die Belange des Tier- und Artenschutzes besonders berücksichtigt
Kriterien
1. Pflanzliche Rohstoffe
Pflanzliche Rohstoffe müssen aus zertifiziertem ökologischem Ausgangsmaterial stammen, soweit sie aus Pflanzen bestehen oder gewonnen wurden, die in Anlage 1 aufgelistet sind. Verbindlich sind diesbezüglich die in Anlage 1 enthaltenen Definitionen und Einschränkungen.
2. Tierische Rohstoffe und Tierschutz
Tierische Rohstoffe
Der Einsatz von Stoffen, die von Tieren produziert werden (z.B. Milch, Honig), ist gestattet. Der Einsatz von Rohstoffen aus toten Wirbeltieren (z.B. Emuöl, Nerzöl, Murmeltierfett, tierische Fette, Collagen und Frischzellen) ist nicht gestattet.
Tierversuche und Endprodukte
Weder bei der Herstellung noch bei der Entwicklung oder Prüfung der Endprodukte dürfen Tierversuche durchgeführt oder in Auftrag gegeben werden.
Tierversuche und Rohstoffe
Rohstoffe, die vor dem 01.01.1998 noch nicht im Markt vorhanden waren, dürfen nur dann verwendet werden, wenn sie nicht im Tierversuch getestet worden sind. Außer Betracht bleiben hierbei Tierversuche, die durch Dritte durchgeführt wurden, die weder im Auftrag noch auf Veranlassung des Auftraggebers gehandelt haben, noch mit diesen gesellschaftsrechtlich verbunden sind.
3. Mineralische Rohstoffe
Der Einsatz anorganischer und mineralischer Salze, Säuren und Laugen (z.B. Magnesiumsulfat, Natriumchlorid) ist grundsätzlich gestattet. (Ausnahmen siehe Punkt 5).
4. Erlaubte Herstellungsprozesse
Für die Herstellung von Naturkosmetika sind neben physikalischen Verfahren einschließlich der Extraktion mit Wasser, pflanzlichem Alkohol, Kohlensäure, pflanzlichen Fetten und Ölen sowie hieraus gewonnenem Glycerin auch enzymatische und mikrobiologische Verfahren zulässig, wie sie in der Natur vorkommen.
Daneben dürfen Stoffe aus Naturstoffen wie Fette, Öle und Wachse, Zucker, Stärke, Cellulose, Eiweiße, Polysaccharide, Vitamine mittels Hydrolyse, Hydrierung, Veresterung oder sonstigen Spaltungen und Kondensationen gewonnen werden. Anlage 2 enthält eine erweiterbare Liste mit zulässigen Stoffen (Positivliste). In dieser Liste aufgeführte Einschränkungen sind zu beachten.
5. Nicht erlaubte Stoffe
Stoffe aus den folgenden Stoffgruppen dürfen nicht verwendet werden:
– organisch-synthetische Farbstoffe
– synthetische Duftstoffe
– ethoxilierte Rohstoffe
– Silikone
– Paraffine und andere Erdölprodukte
6. Konservierung
Zum Zwecke des Verbraucherschutzes können erforderlichenfalls die folgenden naturidentischen Konservierungsmittel verwendet werden:
– Benzoesäure und ihre Salze
– Salicylsäure und ihre Salze
– Sorbinsäure und ihre Salze
– Benzylalkohol
Beim Einsatz dieser Konservierungsstoffe ist der Zusatz: "Konserviert mit ...